wiki:reparatur
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
| wiki:reparatur [2025/07/12 08:08] – [Reparaturspuren an der Homburger Presse] klausm | wiki:reparatur [2025/09/09 22:21] (aktuell) – klausm | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| + | ====== Rahmenreparaturen an Stanhope Pressen ====== | ||
| + | |||
| + | [[wiki: | ||
| + | |||
| + | // | ||
| + | |||
| + | ===== Zersprungene Rahmen ===== | ||
| + | |||
| + | Die eisernen Pressen von Stanhope (aber auch von anderen Bauarten) sind anfänglich oft " | ||
| + | |||
| + | Das Zerspringen der Stanhope Pressen hat seine Ursache in den gewaltigen Kräften die das Hebelwerk erzeugen konnte. Kritisch wurde es, wenn die Presse nicht richtig eingestellt war (Walker der Mechanikus des Earl of Stanhope hat eine Einstellanweisung verfasst). Zusammen mit den zuerst nicht optimal konstruierten Rahmenquerschnitten und eventuell auch Materialproblemen (Fehlstellen im Guß) konnte der Rahmen dann " | ||
| + | |||
| + | Die Pressen waren bei den Druckern so beliebt, dass die Rahmen wieder repariert wurden. Dennoch war das Zerspringen, | ||
| + | |||
| + | ===== Reparaturspuren an der Wirth' | ||
| + | |||
| + | Diese von Dingler gefertigte Presse ist zersprungen und repariert worden (im Bild(( | ||
| + | eigenes Bild | ||
| + | )) gelb markiert). Auf der einen Seite wurden beidseits dicke Bleche aufgesetzt und vernietet, auf der anderen Seite der Rahmen über einen geschmiedeten{{ : | ||
| + | |||
| + | Da Guss beim Brechen eine zerklüftete Oberfläche ohne Verformungen bildet (Sprödbruch) lassen sich die Flächen oft wieder zusammensetzen und der Riss ist kaum sichtbar. Dies ist an der Seite mit den aufgesetzten, | ||
| + | |||
| + | Auf der anderen Seite ergibt sich dann ein Versatz von ca. 2mm aus den freigewordenen Gußeigenspannungen. Dieser Versatz müsste durch gewaltige Druckkräfte vor einem Verbinden zurückgedrückt werden. Diese schwierige Situation, zusammen mit der Lage des Risses (wenig Material unterhalb des Risses), war vermutlich ausschlaggebend für die Reparatur-Methode mit dem Spann-Bügel. | ||
| + | |||
| + | Die Reparatur konnte nicht vor Ort in einer Druckerei durchgeführt werden. Sie wurde vermutlich in der Werkstatt bei Dingler ausgeführt, | ||
| + | |||
| + | Es ist nicht bekannt, wann diese Presse zersprungen ist und wann bzw. wo die Reparatur erfolgte. | ||
| + | |||
| + | {{: | ||
| + | eigenes Bild | ||
| + | )) erkennt man den horizontal verlaufenden Riss, an der linken Kante des Rahmens ist der Versatz sichtbar. | ||
| + | |||
| + | Bei späteren [[wiki: | ||
| + | |||
| + | Bei einem Vergleich des Rahmens der Wirth`schen Presse mit der Presse #27 anhand der vorliegenden Bilder (siehe [[wiki: | ||
| + | |||