Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:druckerpressen

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
wiki:druckerpressen [2025/09/14 09:54] klausmwiki:druckerpressen [2025/09/15 15:26] (aktuell) klausm
Zeile 20: Zeile 20:
   * Ruggle Presse - kleine Presse mit einfachem Hebel   * Ruggle Presse - kleine Presse mit einfachem Hebel
   * [[Hagar Presse|Hagar Presse]] - Kniehebel Presse   * [[Hagar Presse|Hagar Presse]] - Kniehebel Presse
-  * Medhurst Presse - Torsions-Kniehebel Presse 
   * Zweibrücker Presse - doppelte Torsions-Kniehebel Presse (sozusagen Medhurst *2)   * Zweibrücker Presse - doppelte Torsions-Kniehebel Presse (sozusagen Medhurst *2)
   * [[Dinglerpresse|Dinglerpresse]] - Kniehebel Presse optimiert (wie Washington Presse oder Münzpresse von Ulhorn)   * [[Dinglerpresse|Dinglerpresse]] - Kniehebel Presse optimiert (wie Washington Presse oder Münzpresse von Ulhorn)
 +
 +Ob Dingler eine [[Medhurst Presse|Medhurst Presse]] (einfacher Torsions-Kniehebel) als Vorläufer seiner Zweibrücker Presse gebaut hat ist noch zu klären.
  
 Die große Vielfalt der Typen von manuellen Tiegelpressen erklärt sich aus Dinglers Vorgehensweise - zunächst das Kopieren bzw. Adaptieren einer bekannten Lösung, die dann Schritt für Schritt verbessert wird. Gleichzeitig sucht er nach dem Mechanismus mit der höchsten Wirksamkeit, also dem Mechanismus der die Handkraft des Druckers am Besten verstärkt. Kopieren und Nachahmen waren zu Dinglers Zeiten kein Problem, da ein [[wpde>Patentgesetz_(Deutschland)|Patentgesetz]] in Deutschland erst 1877 in Kraft trat. Dinglers Entwicklung von Tiegelpressen geht dabei von einer schweren eisernen Presse deren Rahmen aus einem Stück besteht (Stanhope), zu Pressen mit optimierten und zerlegbaren Rahmen (Hagar, Zweibrücker, Dingler). Gleichzeitig werden die Mechanismen immer effizienter, so können die Pressen leichter werden und ihre Zerlegbarkeit optimiert Herstellung und Transport. Die große Vielfalt der Typen von manuellen Tiegelpressen erklärt sich aus Dinglers Vorgehensweise - zunächst das Kopieren bzw. Adaptieren einer bekannten Lösung, die dann Schritt für Schritt verbessert wird. Gleichzeitig sucht er nach dem Mechanismus mit der höchsten Wirksamkeit, also dem Mechanismus der die Handkraft des Druckers am Besten verstärkt. Kopieren und Nachahmen waren zu Dinglers Zeiten kein Problem, da ein [[wpde>Patentgesetz_(Deutschland)|Patentgesetz]] in Deutschland erst 1877 in Kraft trat. Dinglers Entwicklung von Tiegelpressen geht dabei von einer schweren eisernen Presse deren Rahmen aus einem Stück besteht (Stanhope), zu Pressen mit optimierten und zerlegbaren Rahmen (Hagar, Zweibrücker, Dingler). Gleichzeitig werden die Mechanismen immer effizienter, so können die Pressen leichter werden und ihre Zerlegbarkeit optimiert Herstellung und Transport.
wiki/druckerpressen.1757836482.txt.gz · Zuletzt geändert: 2025/09/14 09:54 von klausm

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki